Scroll Top
Blog
Sie müssen nicht alles wissen – nur das Richtige.
Unser KI-Manifest
Wofür wir stehen – und warum wir KI bewusst einsetzen

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Doch während viele noch damit hadern, wie sie mit dieser Technologie umgehen sollen, haben wir für uns klare Prinzipien formuliert. Dieses Manifest ist unser Kompass – es zeigt, wie wir KI im Marketing nutzen wollen: transparent, kreativ und menschenzentriert.

Beispiele für den KI-Einsatz
  • Texterstellung: KI-gestützte Tools wie ChatGPT helfen, Ideen für Postings zu entwickeln, Captions zu formulieren oder Blogartikel (wie diesen) zu strukturieren.
  • Bildbearbeitung & Visuals: KI kann Grafiken, Memes oder Moodboards erstellen – schneller und manchmal sogar kreativer als gedacht.
  • Datenanalyse: Algorithmen erkennen Muster im Nutzerverhalten und helfen, Inhalte gezielter auszuspielen.
  • Automatisierung: Standardantworten im Community Management oder die Planung von Beiträgen lassen sich mit KI effizienter gestalten.

Wichtig: Die finale Kontrolle und kreative Führung bleiben beim Menschen.

  1. KI ist ein Werkzeug – kein Ersatz

Wir glauben an das Zusammenspiel von Technologie und Menschlichkeit. KI soll uns nicht ersetzen, sondern dabei helfen, schneller zu Ergebnissen zu kommen, Routinen zu automatisieren und kreative Prozesse zu beflügeln. Doch die Richtung geben immer noch wir vor.

  1. Kreativität bleibt menschlich

Eine KI kann Muster erkennen, Stile nachahmen und Texte generieren. Aber sie kennt keine Emotionen, keine Ironie, keine feinen Zwischentöne, die Marken unverwechselbar machen. Unsere Kreativität ist das, was Content lebendig und relevant macht – die KI ist dabei unser Tool, nicht unser Ideengeber.

  1. Daten dürfen nicht das Denken ersetzen

KI liebt Daten. Und das ist auch gut so – denn datenbasiertes Arbeiten bringt Klarheit. Aber: Nicht alles, was sich messen lässt, ist auch wirklich wichtig. Intuition, Erfahrung und Bauchgefühl gehören genauso in unsere Entscheidungen wie Zahlen.

  1. Transparenz ist Pflicht

Wir sagen offen, wenn KI im Spiel ist. Ob bei der Content-Erstellung, im Kundenservice oder in der Analyse – Transparenz schafft Vertrauen, gerade in einer Welt, in der Fakes zunehmend schwer zu erkennen sind.

  1. Der Mensch steht im Mittelpunkt

Wir setzen KI nicht ein, um Prozesse zu entmenschlichen, sondern um mehr Zeit für echte Kommunikation zu gewinnen. Social Media lebt von Verbindung, Vertrauen und Authentizität – und genau das bleibt unsere oberste Priorität.

  1. Wir lernen ständig weiter

Die KI-Welt verändert sich rasant. Was gestern noch neu war, ist morgen Standard. Wir bleiben neugierig, testen Tools, reflektieren kritisch und entwickeln uns ständig weiter – nicht, weil wir müssen, sondern weil wir wollen.

Unser Fazit: KI ist kein Feind der Menschlichkeit – sondern ihr Verstärker

Künstliche Intelligenz ist das, was wir daraus machen. In unserem Fall: ein Wachstums-Booster für Ideen, Prozesse und Markenwirkung. Mit diesem Manifest wollen wir zeigen, dass es möglich ist, KI mit Verantwortung, Neugier und Haltung zu begegnen.